WEIHENSTEPHANER FORUM

 

 

Die Dokumentationen der Weihenstephaner  Foren werden jeweils im Mitgliedermagazin NODIUM veröffentlicht.

 

 

VERGANGENE WEIHENSTEPHANER FOREN

 

2024 "LANDscape CREDibility - Kulturlandschaft als Werk und Maß des Alltagslebens“ - Prof. Dr. Schöbel

2023 "Cyborg-Landschaften. Die optimierte Natur der Natur" - Prof. Dr. Udo Weilacher 
2022 "Grüne Finger und Bunte Bänder – Beiträge zu einer Urbanen Grünen Infrastruktur" – Prof. Dr. Johannes Kollmann

2021 "Welt retten - Stadt beackern" – Prof. Dr. Monika Egerer

2020 "Arbor-Tech" – Prof. Dr. Ferdinand Ludwig

2019 "Grüne Infrastruktur für attraktive Alltagslandschaften" – Prof. Dr. Stephan Pauleit

2018 "100 Places:M Urbane Naturen-Kulturen entwerfen" – Prof. Regine Keller

2017 "Menschen Pflanzen Attraktionen" – Prof. Dr. Johannes Kollmann

2016 "LANDSCHAFT 2056" – 60 Jahre Landschaftsstudien an der TUM – Prof. Dr. Udo Weilacher

2015 "DialogLANDSCHAFT" – Prof. Dr. Sören Schöbel

2014 "Naturschutz 3.0" – Prof. Dr. Wolfgang Weisser

2013 "Resilient Cities of Tomorrow: Grüne Strategien für Städte im Umbruch" – Prof. Dr. Stephan Pauleit

2012 "Demokratisches Grün - 40 Jahre Olympiapark München" – Prof. Regine Keller

2011 "Metropolis Nonformal. Landscape, Infrastructure and Urbanism in the Global South" – Prof. Regine Keller

2010 "Green is Cool. Lockruf der Gartenstadt" – Prof. Dr. Udo Weilacher

2009 "Macht Landschaft schön" – Alumni-Club Landschaft TUM

2008 "Metropolregion München" – Alumni-Club Landschaft TUM

© 2023 Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.